Interkulturelle Woche Frankfurt/Oder 2020
20.09.-27.09.2020 | 15:00-19:00 Uhr
ducken/verkriechen/maulhalten/...
Installation, Ausstellung
Brückenplatz, C.-Ph.-E.-Bach-Str. 11
Entanden durch die Zusammenarbeit von migrantischen Akteur:innen, dem Theaterregisseur Thomas Roth, der Regisseurin und Schauspielerin Katja Klemt und dem Bildende Künstler Michael Kurzwelly beschäftigt sich die Kunstinstallation mit den Themen Vertreibung, Flucht, Taumata und Ausgrenzung, sowie der Suche nach einer neuen Form von Gesellschaft.
26.09.2020 | 14:30-16:00 Uhr
ducken/verkriechen/maulhalten/...
– Premiere Szenischer Parcours
Brückenplatz, C.-Ph.-E.-Bach-Str. 11
Der szenische Parcours beschätigt sich mit den Themen Vertreibung, Flucht und den damit verbunde- nen Traumata, mit Ausgrenzung und der Suche nach einer neuen Form von Gesellschaft, die uns allen zur Heimat werden kann, egal, woher wir kommen. Eintritt frei, Spende erbeten.
Und hier Ausschnitte aus dem Projekt:
Schauspieler:innen: Adarou Mefire Wouandji, William Schakur Amaru, Camara Diaka, Hendrikus Engbers, Dorothée Yaki A Ngon epse Jung, Joël Kalefack, Michael Kurzwelly, Bahareh Heshmati-Lüderitz, Heiderose Päch, Raoul Fabrice Suenou, Adarou Mefire Wouandji, Fatemeh Zeinali
Regie: Katja Klemt, Thomas Roth
Multimediale Installation; Michael Kurzwelly, Jan Poppenhagen
Video: Jan Poppenhagen
2019
SEIN ODER NICHTSEIN
(To Be or Not To Be)
Nick Whitby nach dem Film von
Ernst Lubitsch,
Theater Freiberg Döbeln
Vorstellungstermine und mehr infos:
SEIN ODER NICHT SEIN Vorstellungstermine
Vorn re. nach li.: Farina-Liza Tollewski, Martin Ennulat, Ralph Sählbrand, Anna Bittner,
Franka Kahl, Anton Andreew, Foto André Braun
2018
GALIZIEN LIEGT ANDERSWO
Minifestival
In Zusammenarbeit mit dem Kleistmuseum Frankfurt/Oder